Finanzplanung für Unternehmen lernen
Unser Lernprogramm richtet sich an Geschäftsführer und Selbstständige, die ihre Finanzkompetenzen erweitern möchten. Über zwölf Monate hinweg vermitteln wir praktisches Wissen, das direkt im eigenen Betrieb anwendbar ist.
Praxisnahe Methoden
Alle Inhalte basieren auf realen Geschäftsszenarien und bewährten Planungsansätzen
Flexible Zeiteinteilung
Die Module passen sich Ihrem Arbeitsalltag an – keine festen Termine, sondern eigenverantwortliches Lernen
Individuelle Betreuung
Erfahrene Finanzplaner stehen für Fragen zur Verfügung und geben Feedback zu Ihren Projekten
Wie das Programm aufgebaut ist
Das Lernprogramm beginnt im September 2025 und erstreckt sich über drei Quartale. Jeder Abschnitt behandelt einen anderen Schwerpunkt der betrieblichen Finanzplanung.
Grundlagen schaffen
Wir beginnen mit Liquiditätsplanung und Cashflow-Analyse. Sie lernen, wie man finanzielle Engpässe frühzeitig erkennt und gegensteuert.
Investitionen bewerten
Der zweite Teil fokussiert sich auf Investitionsentscheidungen. Welche Anschaffungen lohnen sich? Wie berechnet man die Rentabilität?
Budgetierung optimieren
Im dritten Quartal geht es um realistische Budgetplanung und Kostenkontrolle für verschiedene Unternehmensbereiche.
Kennzahlen nutzen
Abschließend beschäftigen wir uns mit betriebswirtschaftlichen Kennzahlen und deren Interpretation für strategische Entscheidungen.
Die drei Säulen unseres Programms
Jeder Bereich baut auf den vorherigen auf und vertieft Ihr Verständnis für unternehmerische Finanzplanung durch unterschiedliche Lernformate.
Theorie verstehen
Fundiertes Wissen bildet die Basis. Die theoretischen Module erklären finanzielle Zusammenhänge anhand konkreter Beispiele aus der Praxis. Statt trockener Formeln gibt es nachvollziehbare Szenarien.
- Videolektionen mit Praxisbezug
- Begleitende Lernunterlagen
- Selbsttests zur Wissensüberprüfung
- Zugang zu Fachartikeln
Werkzeuge anwenden
Sie erhalten Vorlagen und Tools, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen einsetzen können. Von Liquiditätsrechnern bis zu Budgetplanungs-Tabellen – alles ist praxiserprobt und anpassbar.
- Excel-Vorlagen für Finanzplanung
- Checklisten für Entscheidungen
- Berechnungstools online
- Vorlagen für Reports
Austausch pflegen
Lernen funktioniert am besten im Dialog. In monatlichen Online-Treffen diskutieren Sie Herausforderungen mit anderen Teilnehmern und erhalten Input von Mentoren zu Ihren konkreten Fällen.
- Monatliche Gruppensitzungen
- Forum für Fragen
- Individuelle Beratungsgespräche
- Fallbesprechungen in Kleingruppen
Wer Sie durch das Programm begleitet
Thorben Lindholm
Finanzplanung & Controlling
Seit fünfzehn Jahren berate ich mittelständische Unternehmen bei der Finanzplanung. Mein Ansatz: Komplexe Zahlen verständlich machen und auf das Wesentliche reduzieren.
Janne Virtanen
Investitionsanalyse
Nach meiner Zeit in der Unternehmensberatung habe ich mich auf Investitionsbewertung spezialisiert. Ich zeige, wie man Investitionsentscheidungen systematisch trifft.
Ragnar Ødegård
Budgetierung & Kostenrechnung
Ich habe als CFO in verschiedenen Branchen gearbeitet und dabei gelernt, dass gute Budgetplanung nicht kompliziert sein muss – nur durchdacht.
Was Sie nach dem Programm können
Die Teilnehmer entwickeln ein besseres Gespür für finanzielle Zusammenhänge in ihrem Betrieb. Sie können Planungen selbst erstellen, Kennzahlen interpretieren und fundierte Entscheidungen treffen.
Ein typisches Beispiel: Eine Teilnehmerin aus dem letzten Durchgang hat nach vier Monaten ihre Liquiditätsplanung komplett überarbeitet. Sie erkannte dabei Muster in ihren Zahlungsströmen, die ihr vorher nicht aufgefallen waren.
Das Programm ersetzt keine Steuerberatung, gibt Ihnen aber Werkzeuge an die Hand, um besser mit Ihrem Steuerberater zusammenzuarbeiten und die richtigen Fragen zu stellen.
Jetzt für September 2025 vormerken
Die Plätze für den nächsten Durchgang sind begrenzt. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich unverbindlich vormerken lassen. Wir schicken Ihnen dann im Mai detaillierte Informationen und Konditionen zu.